NEFHL_10
Start2
WIE WIRD FUNKTIONALITÄT ZUM ERLEBNISS?
NEFHL_5
Start1
KANN ARCHITEKTUR BÜHNE UND NEST ZUGLEICH SEIN?
Townhouse2
Start3
KÖNNEN KONTRASTE HARMONIE ERZEUGEN?
Fotos-Zugschnitten
Start4
IST ARCHITEKTUR DAS SPIEL AUS LICHT UND SCHATTEN?
Umweltbewusstes Bauen

Nachhaltiges Bauen

Icon Innenarchitektur

Innenarchitektur

Icon Denkmalschutz

Denkmalschutz

Lichtdesign

lichtplanung

PROJEKTENTWICKLUNG

Bauleitung

Bauleitung

WILKOMMEN BEI BWP ARCHITEKTEN – Wir entwickeln massgeschneiderte Lebensräume. Seit über 20 Jahren planen und bauen wir sowohl routiniert als auch mit Passion. Wir sind ein Architekturbüro, welches sich um alle Aspekte des Planens kümmert. Untenstehend finden Sie eine Auswahl aktueller Projekte aus den Bereichen Neubau, Umbau und in Planung.

EINFAMILIENHAUS NYMPHENBURG INNENARCHITEKTUR

Der Entwurf des Einfamilienhauses basiert auf den spezifischen Gegebenheiten des Grundstücks sowie den Wünschen des Bauherrn. Ziel war es, ein Gebäude zu schaffen, das sowohl durch seine klaren geometrischen Formen als auch durch seine Offenheit besticht. Dabei orientiert sich der Entwurf an den Prinzipien des Bauhausstils, der für seine funktionalen und zugleich ästhetischen Entwürfe bekannt ist. Ein zentrales Anliegen war es, eine Balance zwischen Funktionalität und einer minimalistischen, klaren Ästhetik zu erreichen.

Ein markantes Merkmal des Entwurfs ist der großzügige Luftraum im Essbereich, der sich über zwei Geschosse erstreckt. Dieser Luftraum sorgt nicht nur für eine außergewöhnliche Weite, sondern dient auch als visuelle Verbindung zwischen den Etagen des Gebäudes. Es entsteht ein Gefühl von Offenheit und Großzügigkeit, das den Raum durchflutet. Der Luftraum ist dabei nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern unterstützt auch die funktionale Gliederung des Hauses. Er stellt eine Verbindung zwischen verschiedenen Bereichen her und verleiht dem Raum eine besondere Dynamik.

Ein weiteres architektonisches Highlight des Entwurfs ist der Eingangsbereich, der sich über drei Etagen erstreckt. Der erste Eindruck des Gebäudes wird durch diese vertikale Dimension maßgeblich geprägt. Der Eingangsbereich öffnet sich in den Raum und führt den Besucher durch das Gebäude, wobei er einen fließenden Übergang zwischen den unterschiedlichen Zonen des Hauses schafft. Diese Offenheit und Durchlässigkeit werden durch großflächige Verglasungen verstärkt, die sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eine starke Verbindung zwischen den Räumen ermöglichen. Die Verglasungen lassen das natürliche Licht in den Raum fluten und schaffen so eine angenehme, helle Atmosphäre.

Das Innere des Hauses zeichnet sich durch eine minimalistische und zurückhaltende Gestaltung aus. Der Einsatz von Sichtestrich auf den Böden unterstreicht die moderne, klare Ästhetik und sorgt für ein schlichtes, aber dennoch elegantes Ambiente. Besonders hervorzuheben sind auch die Wände in den Badezimmern, die mit fein gespachtelten Oberflächen versehen sind. Diese Technik schafft eine beruhigende Atmosphäre und sorgt gleichzeitig für eine edle, zeitgemäße Wirkung. Der Kontrast zwischen den kühlen, minimalistischen Materialien wie Beton und Estrich und den warmen Holzoberflächen aus Eiche ist dabei besonders gelungen. Das gebürstete Eichenholz sorgt für eine angenehme Haptik und verbreitet eine einladende Wärme, die eine harmonische Balance zu den eher kühlen Materialien schafft.

Ein weiteres interessantes Detail des Entwurfs ist die Gestaltung der Sichtbetontreppenläufe. Diese Treppen zeichnen sich durch ihre schlichte und elegante Formensprache aus und tragen maßgeblich zum industriellen, aber dennoch eleganten Erscheinungsbild des Hauses bei. Die Sichtbetontreppen wirken durch ihre reduzierte Gestaltung nicht erdrückend, sondern schaffen eine gewisse Leichtigkeit. Sie unterstreichen die moderne Ästhetik des Gebäudes und sind gleichzeitig funktionale Elemente, die den Raum auf eine subtile Weise strukturieren.

Insgesamt wird im Entwurf des Hauses ein Zusammenspiel aus modernen Materialien und klaren Linien sichtbar. Die minimalistische Formensprache und die präzise Anordnung der Räume schaffen ein Gebäude, das nicht nur funktional ist, sondern auch ästhetisch überzeugt. Die Gestaltung verbindet das Prinzip der Offenheit und Transparenz mit einer gleichzeitig warmen und einladenden Atmosphäre. Der Entwurf interpretiert die Architektur des Bauhauses auf eine zeitgenössische Weise und setzt dabei auf eine sensible Materialwahl und eine klare geometrische Formensprache. Das Ergebnis ist ein harmonisches Gesamtkonzept, das sowohl funktionale als auch ästhetische Bedürfnisse erfüllt und den Raum in seiner vollen Schönheit zur Geltung bringt.

Projekt in Zusammenarbeit mit HOFFMANNARCHITEKT
Fotos Florian Holzherr

INSTAGRAM

EINFAMILIENHAUS NYMPHENBURG

Der Architekten Entwurf basiert sowohl auf den spezifischen Abmessungen des Grundstücks als auch auf dem Wunsch des Bauherrn, ein Gebäude zu schaffen, das durch klare geometrische Formen und Offenheit besticht und sich an den Prinzipien des Bauhausstils orientiert. Das Ziel war es, eine harmonische Verbindung zwischen Funktionalität und ästhetischer Klarheit zu erreichen.

Ein herausragendes Merkmal dieses Entwurfs ist der Luftraum, der sich über zwei Geschosse im Essbereich erstreckt. Dieser Luftraum verleiht dem Raum eine außergewöhnliche Weite und dient als visuelle Verbindung zwischen den verschiedenen Etagen des Gebäudes. Ergänzt wird dies durch den Eingangsbereich, der über drei Etagen hinweg verläuft und den ersten Eindruck des Gebäudes maßgeblich prägt. Diese beiden Elemente sind nicht nur optische Highlights, sondern fungieren auch als verbindende Strukturen, die die unterschiedlichen Bereiche des Hauses miteinander in Einklang bringen. Besonders die großflächigen Verglasungen lassen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich das Gefühl von Offenheit und räumlicher Großzügigkeit entstehen. Sie verstärken das natürliche Licht und ermöglichen einen fließenden Übergang zwischen Innen- und Außenraum.

Im Inneren des Hauses zeigt sich eine minimalistische und zurückhaltende Gestaltung. Die Böden bestehen aus Sichtestrich, was eine moderne, klare Ästhetik vermitteln. In den Badezimmern sind die Wände mit fein gespachtelten Oberflächen versehen, die den Raum optisch beruhigen und gleichzeitig eine edle, zeitgemäße Atmosphäre schaffen. Kontrastierend dazu steht der Einsatz von warmem Eichenholz, das durch seine gebürstete Oberfläche eine angenehme Haptik und eine einladende Wärme ausstrahlt. Diese Holzoberflächen finden sich in verschiedenen Bereichen des Hauses und bieten einen harmonischen Ausgleich zu den kühlen, minimalistischen Materialien wie Beton und Estrich.

Zusätzlich sticht die Gestaltung der Sichtbetontreppenläufe hervor. Sie unterstreichen das industrielle, doch elegante Erscheinungsbild des Gebäudes und sorgen durch ihre schlichte Formensprache für eine gewisse Leichtigkeit, die den Raum nicht erdrückt, sondern vielmehr die Weite und Offenheit des Entwurfs unterstützt.

Insgesamt verbindet der Entwurf moderne Materialien und klare Linien mit einer sensiblen Gestaltung, die den Raum sowohl funktional als auch ästhetisch bereichert. Das Ergebnis ist ein harmonisches Zusammenspiel aus klarer Geometrie, großzügigen Raumverhältnissen und einer warmen, einladenden Atmosphäre, die die Architektur des Bauhauses auf eine zeitgenössische Weise interpretiert.

Projekt in Zusammenarbeit mit HOFFMANNARCHITEKT
Fotos Florian Holzherr

MESSESTAND HMI

Der Messestand von KUKA auf der Hannover Messe Industrie (HMI) besticht durch sein einzigartiges und hochmodernes Design, das sowohl Funktionalität als auch ästhetische Präzision vereint. Mit einer markanten 3D-Formensprache zieht der Stand sofort alle Blicke auf sich. Die dynamischen, geschwungenen Linien und die innovativen Strukturierungen des Stands symbolisieren KUKAs Innovationskraft und die Zukunft der Automatisierungstechnik.

Der Stand schafft es, technologische Exzellenz mit einer unverwechselbaren visuellen Identität zu kombinieren. Durch den gezielten Einsatz von hochwertigen Materialien und einer offenen Raumaufteilung entsteht eine Atmosphäre, die den Besuchern nicht nur Raum für Interaktion bietet, sondern auch die fortschrittlichen Lösungen von KUKA in einem ganz neuen Licht präsentiert. Die dreidimensionale Gestaltung sorgt dabei für eine spannende Perspektivwechsel, die das Erleben der Technologien von allen Seiten ermöglicht.

Moderne Lichtakzente setzen gezielte Highlights und schaffen eine intensive räumliche Wirkung, die den innovativen Charakter von KUKA weiter unterstreicht. Die Präsentation der Robotertechnologien und Automatisierungslösungen wird durch das Design des Messestandes perfekt in Szene gesetzt und ermöglicht den Besuchern eine immersive Erfahrung in die Welt der Industrie 4.0.

Insgesamt zeigt der Messestand auf der HMI nicht nur die technologischen Meilensteine von KUKA, sondern stellt gleichzeitig das hohe Maß an Designkompetenz und Innovationsgeist des Unternehmens unter Beweis.

TOWNHOUSES BAMBERG

Wohnen auf eine ganz besondere Weise – für all jene, die das Außergewöhnliche suchen und keine Kompromisse eingehen möchten. Wer sich nicht zwischen einer Eigentumswohnung und einem eigenen Haus entscheiden kann, ebenso wenig zwischen den Vorzügen eines Neubaus und dem Charme eines Altbaus, zwischen der pulsierenden Stadt und einer ruhigen Oase, findet hier eine einzigartige Lösung. Inmitten dieses spannenden Konzepts wird eine bestehende, denkmalgeschützte Industriehalle einer behutsamen Umnutzung unterzogen und in eine kleine, reihenhausartige Struktur umgewandelt. Diese Struktur ist nicht nur funktional, sondern bietet auch eine faszinierende Mischung aus Alt und Neu, aus historischen Elementen und modernen Designideen.

Die beeindruckenden, historischen Mauern der Sheddachhalle bilden den architektonischen Rahmen für die neu entstehenden Townhouses. Die klassische Stahlträgerkonstruktion sorgt nicht nur für die nötige Stabilität, sondern verleiht dem gesamten Objekt auch einen ganz besonderen, fast schon industriellen Charme. Das Spiel mit den originalen Materialien und der offenen Bauweise lässt das Gebäude einen einzigartigen, eleganten Flair entwickeln. In Verbindung mit der großzügigen, großflächigen Verglasung der Fassaden entsteht eine harmonische Verbindung von traditioneller Architektur und moderner Urbanität. Die transparenten Wände gewähren nicht nur weite Ausblicke, sondern sorgen auch für einen maximalen Lichteinfall, was den Wohnräumen eine besondere Atmosphäre verleiht.

Die Grundrisse der Wohnungen wurden mit dem Ziel entwickelt, auf relativ kleiner Fläche ein Maximum an Lebensqualität zu bieten. Der offene Charakter der Räume sorgt dafür, dass selbst auf wenig Fläche großzügige, lichtdurchflutete Wohnbereiche entstehen, die den Bewohnern viel Raum zur Entfaltung lassen. Die klar strukturierten und flexiblen Grundrisse bieten zahlreiche Möglichkeiten, den Raum individuell zu nutzen und dabei eine hohe Lebensqualität zu genießen. Die geschickt integrierten Innenhöfe und die geschickte Aufteilung der Räume machen das Wohnen in diesem Projekt zu einem einzigartigen Erlebnis, das sowohl den Bedürfnissen von Familien als auch von urbanen Singles gerecht wird.

 

Auftraggeber: denkmalneu

 

GEMEINDEZENTRUM HEILANDSKIRCHE UNTERHACHING

Der Neubau des Evangelisch-Lutherischen Gemeindezentrums der Heilandskirche umfasst neben einem modernen Pfarramt auch mehrere Wohnungen. Das architektonische Konzept wurde mit besonderem Augenmerk auf die bestehende Umgebung entwickelt, sodass das neue Gebäude respektvoll und harmonisch auf den vorhandenen Baumbestand sowie das historische Kirchengebäude reagiert. Dabei wurde die natürliche Umgebung aktiv in das Design integriert, um sowohl den Bedürfnissen der Gemeinde als auch der Anwohner gerecht zu werden.

Der zentrale Innenhof des neuen Gemeindezentrums bildet einen wichtigen gemeinschaftlichen Raum. Er wird von der Heilandskirche, dem Gemeindehaus und den angrenzenden Bäumen umrahmt, was eine intime und zugleich offene Atmosphäre schafft. Der Innenhof ist so angelegt, dass er sich nach Westen öffnet und die Besucher zum Verweilen und Betreten einlädt. Die einladende Gestaltung fördert die Interaktion und den Austausch innerhalb der Gemeinde, während gleichzeitig die Ruhe und der Grünbereich des Innenhofs bewahrt bleiben.

Das Gemeindezentrum umfasst nicht nur funktionale Bereiche für die Gemeindearbeit, sondern auch ein offenes Vordach, das das Kirchhaus elegant mit dem neuen Bauensemble verbindet. Das Gebäude orientiert sich an der Straßenfront der Liebigstraße, wobei die Fassadenkante die Integration in die städtische Struktur unterstreicht. Gleichzeitig wird durch das offene Vordach eine visuelle und funktionale Verbindung zwischen dem bestehenden Kirchengebäude und dem modernen Neubau geschaffen.

Die Gesamtgestaltung berücksichtigt sowohl die historische Bedeutung der Heilandskirche als auch die Bedürfnisse einer modernen Gemeinde. Das Projekt wurde in einem nichtoffenen Realisierungswettbewerb eingereicht und erhielt den ersten Preis. Die innovative und respektvolle Architektur des Gemeindezentrums stellt eine gelungene Verbindung von Tradition und Moderne dar und setzt neue Maßstäbe für die Nutzung öffentlicher und religiöser Räume im urbanen Kontext.

1. Preis Realisierungswettbewerb als nichtoffenes Verfahren.

MESSESTAND AUTOMATICA

Der Messestand beeindruckt durch ein außergewöhnliches Design, das mit dem renommierten FAMAB Award in Gold ausgezeichnet wurde. Besonders hervorzuheben sind die lebendigen Farbkombinationen, die nicht nur optisch ansprechend wirken, sondern auch eine einladende und freundliche Atmosphäre schaffen. Die kontrastreichen Farben fördern eine offene, kommunikative Umgebung, die die Besucher sofort anzieht.

Ein weiteres Highlight sind die interaktiven Roboter, die als zentrale Design-Elemente fungieren. Diese interagieren mit den Gästen und bieten eine einzigartige, technologiegetriebenen Erfahrung. Sie stärken die Verbindung zwischen Innovation und Besucherinteraktion auf beeindruckende Weise.

Der Messestand schafft es, eine perfekte Balance zwischen technologischem Fortschritt und einem ansprechenden, einladenden Design zu finden. Die Kombination aus futuristischer Technik und einem warmen, offenen Ambiente sorgt dafür, dass sich die Besucher sowohl von der Innovation als auch von der Atmosphäre des Standes gleichermaßen angesprochen fühlen.

SANIERUNG MEHRFAMILIENHÄUSER HAAR

STUDENTENWOHNEN ALTE SCHLOSSEREI

Im grünen Innenstadtviertel von Bamberg entsteht eine einzigartige Wohnanlage in Form von Industrie-Lofts, die speziell auf die Bedürfnisse von Studierenden zugeschnitten ist. Die Lage ist hervorragend: Nur einen Katzensprung entfernt befindet sich der Stadtpark Nord, der eine grüne Oase mitten in der Stadt bietet. Zudem erreichen Studierende die wichtigsten Uni-Standorte in nur fünf Minuten mit dem Fahrrad – eine ideale Verbindung für alle, die schnell an ihren Studienorten sein wollen. Auch die Innenstadt ist in fünf Minuten erreichbar, sodass sowohl kulturelle Angebote als auch Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants bequem zu Fuß oder mit dem Rad erreicht werden können.

Das Wohnen in der alten Schlosserei auf Schaefer 2.0 bietet weit mehr als nur ein Dach über dem Kopf. In diesem denkmalgeschützten Gebäude kommen traditioneller Charme und moderne Funktionalität auf besondere Weise zusammen. Die großzügige Architektur lässt viel Raum für Individualität. Die hohen Decken und die offenen, lichtdurchfluteten Räume bieten den Studierenden nicht nur ausreichend Platz zum Leben, sondern auch die Möglichkeit, ihre Wohnungen nach eigenen Vorstellungen zu gestalten und persönliche Akzente zu setzen. Die innovative Raumaufteilung nutzt die imposante Raumhöhe geschickt aus, sodass eine perfekte Balance zwischen privatem Rückzugsort und funktionalem Arbeitsbereich entsteht.

Die Loftwohnungen wurden speziell auf die Bedürfnisse von Studierenden ausgerichtet. Dabei wurde besonderen Wert auf langlebige und strapazierfähige Materialien gelegt, die den Anforderungen des Studentenalltags gerecht werden. Denn Studierende brauchen oft eine robuste Ausstattung, die auch intensiver Nutzung standhält – sei es durch das regelmäßige Umziehen, das Organisieren von Prüfungen oder das gesellige Zusammensitzen mit Kommilitonen. Deshalb wurden die Innenmaterialien sorgfältig ausgewählt, um sowohl in Sachen Funktionalität als auch Ästhetik zu überzeugen.

Das Ergebnis ist eine Wohnumgebung, die nicht nur durch ihre praktische Gestaltung, sondern auch durch ihre hohe Lebensqualität punktet – ein Ort, der zum Wohlfühlen, Arbeiten und Studieren gleichermaßen einlädt.

Messestand EMO+LIGNA

HOTEL – LA MASION

Das Boutique Hotel La Masion in München Schwabing vereint moderne Gestaltung mit einer einladenden Wärme, die den Gästen sofort ein Gefühl von Zuhause vermittelt. Die Architektur des Hotels ist eine harmonische Symbiose aus zeitgenössischem Design und gemütlichen Elementen, die eine angenehme Atmosphäre schaffen.

Die Fassade des Hotels besticht durch klare Linien und große Fenster, die viel Tageslicht hereinlassen und einen Blick auf die lebendige Umgebung ermöglichen. Das schlichte Fassadendesing und den Erdtönen schaffen es das Gebäude perfekt in die Umgebung ein zu fügen und trotzdem hervor zu stechen.

Im Inneren des Hotels erwartet die Gäste ein durchdachtes Raumkonzept, das modernes Design mit funktionalen Aspekten kombiniert. Die Lobby ist großzügig gestaltet und lädt mit bequemen Sitzgelegenheiten und stilvollen Dekorationen zum Verweilen ein. Hier trifft minimalistisches Design auf gemütliche Akzente, die eine entspannte Atmosphäre schaffen.

Die Zimmer sind individuell gestaltet und bieten eine Oase der Ruhe. Hochwertige Materialien und geschmackvolle Möbel sorgen für Komfort und Eleganz. Jedes Zimmer ist ein Rückzugsort, der mit modernen Annehmlichkeiten ausgestattet ist, ohne dabei den Charme des Boutique-Hotels zu verlieren.

Die zentrale Lage des La Masion, nur einen Steinwurf vom Englischen Garten entfernt, ermöglicht es den Gästen, die Schönheit der Natur und die kulturellen Highlights von Schwabing zu genießen. Die Umgebung ist lebhaft und inspirierend, was das Hotel zu einem idealen Ausgangspunkt für Erkundungen macht.

DIVERSE ENTWÜRFE

An dieser Stelle präsentieren wir Ihnen eine Vielzahl von Entwürfen und Designkonzepten, die aus verschiedenen Projekten hervorgegangen sind. Diese umfassen eine breite Palette an kreativen Ideen und innovativen Ansätzen, die die Vielseitigkeit und das Potenzial jedes Projekts widerspiegeln.