GEMEINDEZENTRUM HEILANDSKIRCHE UNTERHACHING

Der Neubau des Evangelisch-Lutherischen Gemeindezentrums der Heilandskirche umfasst neben einem modernen Pfarramt auch mehrere Wohnungen. Das architektonische Konzept wurde mit besonderem Augenmerk auf die bestehende Umgebung entwickelt, sodass das neue Gebäude respektvoll und harmonisch auf den vorhandenen Baumbestand sowie das historische Kirchengebäude reagiert. Dabei wurde die natürliche Umgebung aktiv in das Design integriert, um sowohl den Bedürfnissen der Gemeinde als auch der Anwohner gerecht zu werden.

Der zentrale Innenhof des neuen Gemeindezentrums bildet einen wichtigen gemeinschaftlichen Raum. Er wird von der Heilandskirche, dem Gemeindehaus und den angrenzenden Bäumen umrahmt, was eine intime und zugleich offene Atmosphäre schafft. Der Innenhof ist so angelegt, dass er sich nach Westen öffnet und die Besucher zum Verweilen und Betreten einlädt. Die einladende Gestaltung fördert die Interaktion und den Austausch innerhalb der Gemeinde, während gleichzeitig die Ruhe und der Grünbereich des Innenhofs bewahrt bleiben.

Das Gemeindezentrum umfasst nicht nur funktionale Bereiche für die Gemeindearbeit, sondern auch ein offenes Vordach, das das Kirchhaus elegant mit dem neuen Bauensemble verbindet. Das Gebäude orientiert sich an der Straßenfront der Liebigstraße, wobei die Fassadenkante die Integration in die städtische Struktur unterstreicht. Gleichzeitig wird durch das offene Vordach eine visuelle und funktionale Verbindung zwischen dem bestehenden Kirchengebäude und dem modernen Neubau geschaffen.

Die Gesamtgestaltung berücksichtigt sowohl die historische Bedeutung der Heilandskirche als auch die Bedürfnisse einer modernen Gemeinde. Das Projekt wurde in einem nichtoffenen Realisierungswettbewerb eingereicht und erhielt den ersten Preis. Die innovative und respektvolle Architektur des Gemeindezentrums stellt eine gelungene Verbindung von Tradition und Moderne dar und setzt neue Maßstäbe für die Nutzung öffentlicher und religiöser Räume im urbanen Kontext.

1. Preis Realisierungswettbewerb als nichtoffenes Verfahren.