EINFAMILIENHAUS NYMPHENBURG INNENARCHITEKTUR

Der Entwurf des Einfamilienhauses basiert auf den spezifischen Gegebenheiten des Grundstücks sowie den Wünschen des Bauherrn. Ziel war es, ein Gebäude zu schaffen, das sowohl durch seine klaren geometrischen Formen als auch durch seine Offenheit besticht. Dabei orientiert sich der Entwurf an den Prinzipien des Bauhausstils, der für seine funktionalen und zugleich ästhetischen Entwürfe bekannt ist. Ein zentrales Anliegen war es, eine Balance zwischen Funktionalität und einer minimalistischen, klaren Ästhetik zu erreichen.

Ein markantes Merkmal des Entwurfs ist der großzügige Luftraum im Essbereich, der sich über zwei Geschosse erstreckt. Dieser Luftraum sorgt nicht nur für eine außergewöhnliche Weite, sondern dient auch als visuelle Verbindung zwischen den Etagen des Gebäudes. Es entsteht ein Gefühl von Offenheit und Großzügigkeit, das den Raum durchflutet. Der Luftraum ist dabei nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern unterstützt auch die funktionale Gliederung des Hauses. Er stellt eine Verbindung zwischen verschiedenen Bereichen her und verleiht dem Raum eine besondere Dynamik.

Ein weiteres architektonisches Highlight des Entwurfs ist der Eingangsbereich, der sich über drei Etagen erstreckt. Der erste Eindruck des Gebäudes wird durch diese vertikale Dimension maßgeblich geprägt. Der Eingangsbereich öffnet sich in den Raum und führt den Besucher durch das Gebäude, wobei er einen fließenden Übergang zwischen den unterschiedlichen Zonen des Hauses schafft. Diese Offenheit und Durchlässigkeit werden durch großflächige Verglasungen verstärkt, die sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eine starke Verbindung zwischen den Räumen ermöglichen. Die Verglasungen lassen das natürliche Licht in den Raum fluten und schaffen so eine angenehme, helle Atmosphäre.

Das Innere des Hauses zeichnet sich durch eine minimalistische und zurückhaltende Gestaltung aus. Der Einsatz von Sichtestrich auf den Böden unterstreicht die moderne, klare Ästhetik und sorgt für ein schlichtes, aber dennoch elegantes Ambiente. Besonders hervorzuheben sind auch die Wände in den Badezimmern, die mit fein gespachtelten Oberflächen versehen sind. Diese Technik schafft eine beruhigende Atmosphäre und sorgt gleichzeitig für eine edle, zeitgemäße Wirkung. Der Kontrast zwischen den kühlen, minimalistischen Materialien wie Beton und Estrich und den warmen Holzoberflächen aus Eiche ist dabei besonders gelungen. Das gebürstete Eichenholz sorgt für eine angenehme Haptik und verbreitet eine einladende Wärme, die eine harmonische Balance zu den eher kühlen Materialien schafft.

Ein weiteres interessantes Detail des Entwurfs ist die Gestaltung der Sichtbetontreppenläufe. Diese Treppen zeichnen sich durch ihre schlichte und elegante Formensprache aus und tragen maßgeblich zum industriellen, aber dennoch eleganten Erscheinungsbild des Hauses bei. Die Sichtbetontreppen wirken durch ihre reduzierte Gestaltung nicht erdrückend, sondern schaffen eine gewisse Leichtigkeit. Sie unterstreichen die moderne Ästhetik des Gebäudes und sind gleichzeitig funktionale Elemente, die den Raum auf eine subtile Weise strukturieren.

Insgesamt wird im Entwurf des Hauses ein Zusammenspiel aus modernen Materialien und klaren Linien sichtbar. Die minimalistische Formensprache und die präzise Anordnung der Räume schaffen ein Gebäude, das nicht nur funktional ist, sondern auch ästhetisch überzeugt. Die Gestaltung verbindet das Prinzip der Offenheit und Transparenz mit einer gleichzeitig warmen und einladenden Atmosphäre. Der Entwurf interpretiert die Architektur des Bauhauses auf eine zeitgenössische Weise und setzt dabei auf eine sensible Materialwahl und eine klare geometrische Formensprache. Das Ergebnis ist ein harmonisches Gesamtkonzept, das sowohl funktionale als auch ästhetische Bedürfnisse erfüllt und den Raum in seiner vollen Schönheit zur Geltung bringt.

Projekt in Zusammenarbeit mit HOFFMANNARCHITEKT
Fotos Florian Holzherr

INSTAGRAM